Friedenskirche Friedensfenster
Friedenskirche Sendenhorst | Foto: Manfred Böning

Aktuelles aus dem Kirchenkreis Hamm

Einmal Glockenturm und zurück!

 

Ev. Kirchenkreis lädt ein zum "Kirchen-, Glocken- und Orgelpfad" zu historischen Kirchen in der Soester Börde am 13. Mai

"Die Idee ist entstanden in Vorbereitung des Kulturhauptstadtjahres 2010", sagt Heiko Ittig und ergänzt: "Wir wollten ein kontinuierliches kirchentouristisches Angebot in unserer Region schaffen." Und das ist dem Kreiskantor des Ev. Kirchenkreises Hamm zusammen mit seinen Mitstreitern auch gelungen. "Kirchen-, Glocken- und Orgelpfad" lautet das Motto, unter dem der Ev. Kirchenkreis Hamm am Samstag, den 13. Mai, von 9.30 bis 18 Uhr eine Tagesfahrt zu historischen Kirchen in der Soester Börde veranstaltet. Dr. Ellen Schwinzer, Dr. Claus Peter, und Heiko Ittig begleiten die Fahrt und informieren aus ihrem jeweiligen Fachgebiet.

"Die ersten Wege haben wir in Hamm zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet; danach sind wir auf den Bus umgestiegen, um den Aktionsradius zu erweitern", erinnert sich Ittig an die ersten Ausflüge. In diesem Jahr stehen die Kirchen St. Walburga in Werl und St. Pantaleon in Lohne auf dem Programm sowie die St. Urbanuskirche in Weslarn. "Die Kirchen der Soester Börde sind alles historische Kirchen, die durch eine reiche Ausstattung, Kunst und Gewölbemalerei faszinieren", erklärt der Kantor. 

Dr. Ellen Schwinzer wird als promovierte Kunsthistorikerin und ehemalige Leiterin des Gustav-Lübcke-Museums Hamm über die Kirchbauten, die Kunstschätze und Malereien informieren. Dr. Claus Peter ist Glockensachverständiger der Ev. Kirche von Westfalen (EKvW) und zeigt nicht nur die jeweiligen Glocken, sondern lässt sie auch erklingen. In einigen Kirchen wird auch der Glockenturm besichtigt, und es gibt Einblicke in Dinge und Orte, die man sonst nicht zusehen bekommt, wie zum Beispiel die Glockenstube. "Es ist ein nicht alltägliches Erlebnis, dem Glockensachverständigen bei der Arbeit über die Schulter zu schauen", verspricht Heiko Ittig. Denn Dr. Claus illustriere die besonderen Klangeigenschaften der Glocken mit Hilfe seiner Stimmgabel. 

Neben der Kunst und den Glocken wird natürlich auch der kirchenmusikalische Part nicht zu kurz kommen, denn Kreiskantor Ittig wird die jeweiligen Orgeln in den Kirchen nicht nur vorstellen, sondern auch spielen. "Ein Highlight ist der Besuch der Walburga-Kirche in Werl. Der dortige Kantor Timo Ziesche stellt seine historische Orgel aus dem Jahre 1911 vor. Und natürlich dürfen sich die Teilnehmer auf ein besonderes Orgelkonzert freuen", verrät sein musikalischer Kollege aus Hamm.

Auch Interessierte aus den jeweiligen Kirchengemeinden der Soester Börde sind herzlich eingeladen, sich den Führungen in ihrer Kirche anzuschließen. Insgesamt erwartet die Teilnehmenden eine interessante Fahrt mit einem abwechslungsreichen Programm. Gerade auch Kirchenferne werden bei der kunsthistorischen, kirchenmusikalischen und glockenkundlichen Führung auf ihre Kosten kommen. "Dabei ist die Besichtigung der Glockentürme gerade auch für Kinder spannend", weiß Heiko Ittig und ergänzt augenzwinkernd: "Vielleicht besteht ja auch die Möglichkeit, die Glocken einmal selber zu bedienen."


Auf einen Blick

"Kirchen-, Glocken- und Orgelpfad"
Tagesfahrt zu historischen Kirchen in der Soester Börde am Samstag, 13. Mai, von 9.30 bis 18 Uhr. Der Beitrag für Fahrt- und Programmkosten beträgt 20,- Euro. Das Mittagessen ist im Preis nicht enthalten. Auskunft / Anmeldung (bis 5.05.!) bei Kreiskantor Heiko Ittig: 02381/9735331 oder kantor.heiko.ittig@online.de


Ablauf der Tagesfahrt
09.30 Uhr: Abfahrt Haltestelle "Hans-Böckler-Platz" 
09.40 Uhr: Abfahrt an der Haltestelle "St. Georgs Platz" (Lippestraße) 
10.15-12.45 Uhr: Propstei St. Walburga Werl
12.45-14 Uhr: Mittagspause in Werl
14.15-15.45 Uhr: St. Pantaleon Lohne
16-17.30 Uhr: St. Urbanus Weslarn 
17.30 Uhr: Rückfahrt von Weslarn 
18 Uhr: Rückkunft in Hamm


Zum Foto
Die Kunsthistorikerin Dr. Ellen Schwinzer und Kreiskantor Heiko Ittig freuen sich zusammen mit dem Glockensachverständigen der westfälischen Landeskirche, Dr. Claus Peter, auf die Tagesfahrt aus der Reihe "Kirchen-, Glocken- und Orgelpfad".

 

Zurück
Dr. Ellen Schwinzer und Kreiskantor Heiko Ittig Foto: Monika Surmann